
Rasenpflege: Welche Bereifung ist die Richtige?

Der Sommer 2015 stellte die Rasenspielfelder auf eine harte Probe. Die anhaltende Trockenheit führte vielerorts zu heftigen Schäden im Bewuchs. Gräser wie das deutsche Weidelgras sind hier sehr empfindlich. Andere Gräser wie z.B. der Rotschwingel und auch die Wiesenrispe eher weniger. Durch den Ausfall der einzelnen Gräsersorten entstehen Lücken in der Grasnarbe, welche sich aus eigener Kraft nicht mehr schließen.
Eine hohe Benutzungsintensität auf Sportrasenflächen führt zu Bodenverdichtungen und kann somit bei anhaltendem Regenwetter zur Staunässe auf der Rasenfunktionsfläche führen. Dies kann den Spielbetrieb erheblich beeinträchtigen. Doch wie können Sie Bodenverdichtungen messen und beseitigen? Lesen Sie einfach weiter.
Durch intensive Bespielung aber auch beim Einsatz von Pflegegeräten wird die Lagerungsdichte des Bodens bzw. der Rasentragschicht auf Sportplätzen negativ beeinflusst. Gerade die Bodenbeanspruchung bei ungünstigen Witterungsbedingungen verursacht im Substrat bzw. im Bodenhorizont Verdichtungen und führt zur Reduzierung...