INTERGREEN® baut seit mehr als 40 Jahren Sportanlagen in jeder Größenordnung. Kleine regionale wie große, international aktive Vereine schätzen unsere Kompentenz und Erfahrung und die Qualität unserer Arbeit. INTERGREEN® hat Maschinen, Verfahren und Systeme entwickelt, die nur ein Ziel haben: Qualitativ hochwertige Sportanlagenzu vernünftigen Preisen bauen zu können.

Umbau

Regeneration
Ein Rasenplatz wird in der Regel intensiv genutzt; dafür wurde er auch gebaut. Hat er aber nicht genug Zeit, sich zu erholen, treten zwangsläufig Schäden auf. Verdichtungen entstehen, der Rasen verfilzt, auf dem Spielfeld entstehen Lücken im Bewuchs und der Wasserabfluss wird beeinträchtigt. Spätestens dann wird es höchste Zeit für eine Regeneration!
Renovation
Eine Renovation wird in der Regel erforderlich, wenn die Bedingungen, die an ein Spielfeld gestellt werden, nicht erfüllt werden, weil der Platz z.B. sehr uneben ist oder wegen Nässe oft nicht bespielt werden kann. Ob ein Rasenplatz "nur" zu regenerieren ist oder eine Renovation eingeleitet werden muss, kann nur der Fachmann beurteilen. Er wird der Situation angepasste Maßnahmen vorschlagen.
11MAX: Sportrasenrenovation in max. 11 Wochen

Pflege
Grundlage für die Freude am Sport und speziell am Fußballspiel ist eine optimale Rasenfläche. Sie erlaubt ein Spiel auf technisch hohem Niveau und schützt die Gesundheit der Akteure. Ein Rasen kann seine Funktion als weiches, ebenes und schützendes Spielfeld erfüllen, weil es sich um einen Organismus aus Millionen Graspflanzen handelt, der sich immer wieder regenerieren und neu nachwachsen kann.
Pflegemaßnahmen Tenne, Sand und Ricoten
Pflegemaßnahmen Kunststoff
Pflegemaßnahmen Kunstrasen
Dadurch vermeiden Sie das Entstehen von Verhärtungen und vermindern das Risiko durch Eis- und Frostschäden. Je nach Zustand des Kunstrasenplatzes kann sogar eine Reaktivierung nötig sein.
Beide Maßnahmen müssen bei trockenem Wetter und trockener Verfüllung durchgeführt werden, planen Sie deshalb rechtzeitig. Welche Maßnahme für Sie die passende ist, erfahren Sie von unserem Fachberater beim „kostenlosen Wintercheck“.
Pflegemaßnahmen Natur- & Hybridrasen
Durch eine fachgerechte Nachsaat im September/Oktober können jetzt noch Kahlstellen geschlossen werden.
Solange im Oktober und November das Wachstum noch anhält, sollte regelmäßig bei unveränderter Schnitthöhe gemäht werden. Zu lange Gräser kippen unter der Schneedecke im Winter um und können faulen, bei zu kurzen Gräsern kann der Frost tiefer in den Boden eindringen und die Wurzeln schädigen. Eine letzte Düngung mit kaliumhaltigen Dünger stärkt die Gräser und schützt sie vor Frost und Krankheiten und erleichtert ihnen das Überwintern.
Wichtig: Es darf beim ersten Schnee kein Laub auf der Rasenfläche sein. Das Betreten des Naturrasens ist bei Frost zu vermeiden, da dadurch die Halme brechen können und im Frühjahr Kahlstellen entstehen lassen, die weitere Pflegemaßnahmen nötig machen.
Allgemeine Maßnahmen
Rückschnitt der Bäume und Sträucher
Damit sich Bäume und Sträucher optimal entwickeln können ist der Herbstschnitt von grundlegender Bedeutung. Durch das Ausschneiden wird Platz für die jungen Triebe im Frühjahr geschaffen, so dass sich diese besser entwickeln können.
Achten Sie beim Rückschnitt darauf beschädigte, dürre, morsche und sich überkreuzende Äste, die für eine zu hohe Dichte sorgen, zu entfernen. Dadurch stellen Sie sicher, dass sich Bäume und Sträucher im Frühjahr optimal entwickeln können. Da im Herbst das Wachstum aussetzt, kann der Schnitt erfolgen, ohne Schäden zu hinterlassen.
Laub und Unkraut
Eine ungeliebte aber ungemein wichtige Arbeit ist das Entfernen von Laub und Unkraut. Bleibt es auf Sportrasenflächen liegen bildet es eine Schmierschicht, lässt Kahlstellen entstehen und fördert das Wachstum von Pilzen.
Auf Kunstrasen- und Kunststofffeldern lässt sich verwittertes organisches Material nach dem Winter nur mit erhöhtem Aufwand entfernen. Im Kunstrasen sorgt es für Verhärtungen, fördert den Wuchs von Unkräutern, lässt das Wasser nicht mehr abfließen und kann umfangreiche Pflegemaßnahmen nötig machen.
Lücken im Pflaster
Sie schauen nicht nur unschön aus, sondern bieten dem Winter auch Angriffsflächen: Lücken im Pflaster und Schlaglöcher. Diese ermöglichen das Eindringen von Wasser, welches durch Auffrieren zu weit größeren Schäden führen kann. Schließen Sie vor dem Winter unbedingt die Lücken im Pflaster und füllen Sie Schlaglöcher auf.
Rinnen und Abflüsse
Damit der Wasserabfluss auch im Winter gewährleistet ist müssen alle Rinnen und Abflüsse von Laub und Dreck befreit werden. Vergessen Sie dabei nicht einen Blick in die Bodeneinläufe zu werfen und diese ebenfalls zu reinigen. Generell empfehlen wir diese Maßnahme regelmäßig mindestens zweimal pro Jahr, unter Laubbäumen oder in stark frequentierten Bereichen alle zwei bis drei Monate durchzuführen.
Ist der Dreck erst einmal in die weitergehenden und tieferliegenden Rohre eingedrungen, besteht die Gefahr einer Verstopfung, die dann gegebenenfalls durch eine Kanalreinigung beseitigt werden muss. Nachdem der grobe Dreck entfernt ist, können die Rinnen und Abflüsse noch mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden.
Elektrische Anlagen
Prüfen Sie alle frei zugänglichen elektrischen Leitungen, Steckdosen, Schalter, Schaltkästen und Verbraucher, wie z.B. Lampen, auf sichtbare Schäden und lassen diese durch einen Elektriker beseitigen. Achten Sie darauf, dass ausreichender Schutz vor Regen und Schnee gegeben ist.
Wasser
Sperren Sie den Haupthahn für den Wasserzufluss im Außenbereich und entleeren alle Wasserleitungen vom Restwasser.
Sollten Sie ein Rasenbewässerungssystem im Einsatz haben, bedarf dies nun Ihrer besonderen Aufmerksamkeit. Je nach Ausführung lassen Sie das im System vorhandene Wasser nach Anleitung manuell oder automatisch ab. Dabei kann es sinnvoll sein, unter Einsatz von geeigneter Arbeitsschutzkleidung, die gesamte Anlage mit Hochdruck auszublasen, so dass auch das letzte Wasser entfernt wird. Abschließend sollten noch die Teller der Rückschlagventile und Regensensoren auf Restwasser überprüft und gereinigt werden.
Befestigungen
Gerne vergessen werden die Befestigungen von Banden, Ballfangzäunen, Schildern und ähnlichem. Da diese über Jahr und Tag dem Wetter ausgesetzt sind kommt es hier leicht zu Korrosionsschäden. Prüfen Sie Befestigungen auf Ihre Sicherheit und Festigkeit, ersetzen Sie verrostete Befestigungen und bringen Sie an freien ungeschützten Stellen einen geeigneten Korrosionsschutz an.