![]() |
![]() |
|
Rotspitz
(Corticium fuciforme)
Erst zeigt sich eine rote Färbung der Blattspitzen, dann bilden sich braune Flecken im Rasen von 10 bis 15 cm Durchmesser aus. Der Befall kommt am häufigsten während der Vegetationsphase zwischen Juni und September vor.
|
Rosaschimmel
(Helminthosporium vagans)
Bei hoher Bodenfeuchtigkeit zeigt sich im Rasen ein rosafarbener Pilz mit zunächst hellgrünen Flecken von 5 bis 15 cm Durchmesser. Danach bilden sich die Flecken zu rotbraunen bis strohigen Verfärbungen von 60 bis 100 cm Durchmesser aus. An der Halmbasis zeigt sich eine dunkelbraune bis schwarzfaulige Masse. |
|
![]() |
![]() |
|
Rostkrankheit
(Puccinia spp.)
Die einzelnen Blätter des Rasens bekommen kleine, braune Flecken. Die Ausdehnung der Krankheit zeigt sich meist in Längsrichtung. Es treten Rostpusteln auf. Hohe Sonneneinstrahlung und Trockenheit sind Gründe dafür. |
Schneeschimmel
(Fusarium nivale)
Im Rasen zeigen sich gelborange Flecken, die am Anfang 5 cm groß sind und später auf 25 cm anwachsen. Der Befall tritt vornehmlich von Oktober bis März ein, wenn der Rasenplatz unter einer Schnee- und Eisdecke liegt und trotzdem benutzt wird.
|
|
![]() |
![]() |
|
Hexenringe
(Marasmius Oreades)
Meistens zeigen sich auf der Rasenfläche große, dunkelgrüne Ringe. Der Boden trocknet aus, Pilzgeruch liegt in der Luft. Der Befall kommt vor allem in trockenen Böden vor.
|
Regenwürmer
Die Kotauswürfe der Regenwürmer führen zu Unebenheiten und Narbenschäden.
|
|
![]() |
![]() |
|
Engerlinge und Raupen
Es zeigt sich flecken- und flächenhaftes Absterben der Gräser durch Wurzelfraß.
|
Maulwürfe und Mäuse
Gänge und Auswurfhaufen führen zu Unebenheiten und Löchern in der Oberfläche . |