Sportrasen-Masterplan für die Spielpause
- für den Wiederanpfiff und dauerhaft gute Platzverhältnisse

Bild 1: Nachsaat mit dem SEEDA-vator | Foto: Hilgers
Die spielfreie Zeit steht bevor – und damit auch die Gelegenheit, den stark beanspruchten Sportrasenplatz wieder in einen optimalen Zustand zu versetzen. Der intensive Trainings- und Spielbetrieb der letzten Monate hat deutliche Spuren hinterlassen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um gezielte Maßnahmen zu ergreifen, die nicht nur die kurzfristige Bespielbarkeit sichern, sondern auch die Belastbarkeit und Qualität des Rasens nachhaltig verbessern.
Ein strukturierter und an den individuellen Zustand des Platzes angepasster Pflegeplan kann dabei helfen, kostspielige Schäden zu vermeiden, die Platzsperrungen zu minimieren und langfristig den Aufwand für die Platzunterhaltung zu senken.
1. Der erste Schritt: Die Vor-Ort-Begehung
Bild 2: Bodenprobenentnahme mit Bodenprobenstecher | Foto: swardman.com
Am Anfang steht die professionelle Begutachtung des Platzes durch Fachberater – unsere Experten stehen Ihnen dabei mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung zur Seite. Im Rahmen dieser Vor-Ort-Begehung wird nicht nur die Rasenfläche selbst, sondern auch das Umfeld und die Infrastruktur genau unter die Lupe genommen. Schäden und Schwachstellen werden systematisch erfasst. Zudem erfolgt eine detaillierte Zustandsanalyse, bei der auch Bodenproben entnommen werden.
Wichtige Fragestellungen bei dieser Begehung sind unter anderem:
- Ist die Ebenflächigkeit der Spielfläche gegeben?
- Tritt bei Niederschlag Staunässe auf?
- Wie hoch ist der Anteil von Rasenunkräutern?
- Gibt es Anzeichen für Schädlingsbefall oder Rasenkrankheiten?
- Wie ist der Zustand und die Dichte der Grasnarbe?
Diese Analyse bildet die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen – denn jede Pflegestrategie ist nur so gut wie die Kenntnis des Ist-Zustands.
2. Pflege: Die Basis jeder Rasenerhaltung
Bild 3: Vertikutieren eines Rasenplatzes | Foto: Hilgers
Auf Grundlage der Vor-Ort-Begehung wird ein maßgeschneidertes Pflegekonzept erstellt. Die regelmäßige Grundpflege reicht in vielen Fällen nicht aus – insbesondere nach einer intensiven Spielsaison. Ergänzend dazu sind gezielte Pflegemaßnahmen erforderlich, die auf die Nutzung und den Zustand des Platzes abgestimmt sind. Dazu gehören unter anderem:
- Besandung: Durch das gezielte Aufbringen von Sand wird die Bodenstruktur verbessert, was die Wasserableitung fördert und die Belüftung der Wurzelschicht verbessert.
- Vertikutieren: Das Entfernen von Rasenfilz und abgestorbenem Material sorgt für eine bessere Durchlässigkeit, fördert das Wurzelwachstum und erhöht die Strapazierfähigkeit des Rasens.
- Aerifizieren: Hierbei wird der Boden mechanisch gelockert. Dadurch wird eine bessere Versorgung des Rasens mit Sauerstoff und Nährstoffen erreicht, zugleich wird der Wasserabfluss verbessert.
Ergänzend können Maßnahmen wie eine teilweise Nachsaat erforderlich sein. Welche Arbeiten konkret notwendig und sinnvoll sind, werden im Rahmen der Platzanalyse durch unsere Fachberater individuell bewertet.
3. Regeneration: Tiefenpflege für stark beanspruchte Plätze
Bild 4: Tiefenlockerung und -aerifzierung mit dem VertiDrain | Foto: Hilgers
Wenn einzelne Pflegemaßnahmen nicht mehr ausreichen und die Schäden am Platz deutlicher ausfallen – etwa durch intensive Nutzung und zu kurze Erholungsphasen –, wird eine umfassende Regeneration notwendig.
Dabei kommen verschiedene Pflegeschritte gebündelt zum Einsatz: von der Kombination aus Belüftung, Nachsaat und Düngung bis hin zur Sanierung beschädigter Teilflächen der Grasnarbe. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit und Bespielbarkeit des Platzes in einem überschaubaren Zeitraum wiederherzustellen.
Wichtig: Für den nachhaltigen Erfolg solcher Maßnahmen ist eine ausreichende Ruhephase von vier bis sechs Wochen unerlässlich. Bei Nachsaatverfahren verlängert sich diese Phase auf mindestens zehn Wochen. Je früher die Maßnahmen geplant und umgesetzt werden, desto besser lässt sich der Zeitrahmen vor dem Saisonstart einhalten – eine frühzeitige Begehung ist daher besonders empfehlenswert.
4. Renovation: Wenn der Platz grundlegend erneuert werden muss
Bild 5: Abfräsen der Rasendecke beim Renovationskonzept 11MAX | Foto: Hilgers
Bei umfassenderen und gleichzeitigen Problemen – etwa schlechter Wasserabfluss, massive Bodenverdichtung, deutliche Unebenheiten, starke Schäden an der Grasnarbe oder ungenügender Rasenwuchs – ist eine bloße Regeneration nicht mehr ausreichend. In solchen Fällen ist eine vollständige Renovation der Rasenfläche notwendig.
Hier bieten wir mit dem 11MAX-Konzept eine praxisbewährte Lösung: Diese Methode zielt darauf ab, die spielfreie Zeit bestmöglich zu nutzen und die Regenerationszeit deutlich zu verkürzen. Unter optimalen Bedingungen – insbesondere bei geeigneter Witterung und konsequenter Fertigstellungspflege – kann bereits acht bis zehn Wochen nach der Renovation ein belastbarer Spielrasen zur Verfügung stehen.
Die Vorteile von 11MAX im Überblick:
- Deutlich verkürzte Regenerationszeiten
- Erhöhte Belastbarkeit des Rasens
- Höhere Gräserdichte
- Verbesserte Verwurzelung
Diese umfassende Maßnahme stellt sicher, dass der Platz nicht nur optisch wiederhergestellt wird, sondern auch funktional für den Spielbetrieb gerüstet ist.
5. Notfallmaßnahmen: Wenn die Zeit drängt
Bild 6: Rollrasen bereit zur Verlegung auf dem Sportplatz
Manchmal lässt der zeitliche Rahmen keine groß angelegte Renovation zu – etwa wenn unerwartete Schäden auftreten oder die spielfreie Zeit kürzer ausfällt als geplant. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, schnelle Sofortmaßnahmen zu ergreifen:
- Kombination aus gezielten Pflege- und Regenerationsschritten
- Einsatz von Rollrasen zur punktuellen oder vollständigen Wiederherstellung beschädigter Flächen
Rollrasen ist kurzfristig einsetzbar, muss jedoch ebenfalls anwachsen und benötigt eine Ruhezeit vor der ersten Belastung. Diese Lösung ist daher zwar zeitsparend, aber auch kostenintensiv und nicht so nachhaltig wie eine klassische Renovation.
Fazit: Jetzt handeln für eine erfolgreiche Saison
Die Spielpause bietet die ideale Gelegenheit, um den Sportrasenplatz fit für kommende Herausforderungen zu machen. Ob gezielte Pflege, tiefgreifende Regeneration oder umfassende Renovation – mit einem durchdachten Maßnahmenplan lässt sich nicht nur die Bespielbarkeit des Platzes sicherstellen, sondern auch die langfristige Qualität erhalten.
Mit unserem Know-how und unserer Erfahrung steht den bayerischen Vereinen ein kompetenter Ansprechpartner zur Seite, der individuelle Lösungen bietet – abgestimmt auf den Zustand des Platzes und die zeitlichen Möglichkeiten vor Ort.
So wird aus der Spielpause ein strategisches Fenster für nachhaltige Platzpflege – damit beim Wiederanpfiff nicht nur der Ball rollt, sondern auch der Rasen wieder fit ist.
Haben Sie Interesse an Beratung, Realisierung, Planung oder Umsetzung? Gerne können Sie per Telefon (08732) 93 11 60 oder per E-Mail an